Hirschbirnweg in Pöllau:
Hallo Wanderfreunde!
Heute nehmen wir dich mit auf eine besondere Rundwanderung am Pöllauberg, wo wir den malerischen Hirschbirnweg erkunden werden. Pack deine Wanderschuhe, denn es erwartet dich eine Route voller Naturwunder und kultureller Schätze!
Startpunkt: Pöllauberg, Naturparkarena Unsere Wanderung beginnt am Hauptplatz von Pöllauberg. Von hier aus folgen wir den grünen Schildern des Hirschbirnwegs, die uns durch das idyllische Pöllauer Tal führen.
Die Route: Ein Weg gesäumt von Natur und Kultur Mit einer Distanz von etwa 12,5 km und einem moderaten Höhenunterschied ist diese Wanderung perfekt für einen ausgedehnten Halbtagesausflug. Die Route führt uns vorbei an der Volksschule zu malerischen Orten wie dem Buschenschank Haubenwaller und dem Retter Bio-Natur-Resort. Hier kannst du eine kurze Rast einlegen und die lokale Gastfreundschaft genießen.
![Pöllautal](https://i0.wp.com/vollmondwandern.at/wp-content/uploads/2024/04/9062ce26-f693-4bb6-a1dc-df8b488c5f0a-1024x683.jpg?resize=925%2C617&ssl=1)
Highlights unterwegs:
- Ölkreuz: Ein historisches Kreuz, das als Wegweiser dient.
- Retter BioGut: Ein Ort, der nachhaltige Landwirtschaft praktiziert.
- Kalvarienbergkirche: Eine Andachtsstätte mit atemberaubender Aussicht.
Natur und Kultur in Harmonie: Der Hirschbirnweg ist nicht nur ein Wanderweg, sondern auch ein Kulturpfad. Du wirst auf sieben interaktive Themeninseln stoßen, die dir Wissenswertes über die Pöllauer Hirschbirne – eine alte Birnensorte – vermitteln. Zudem laden fünf Themengärten zum Verweilen ein, darunter ein Schnaps- und ein Kräutergarten.
Themeninseln und Gärten am Hirschbirnweg
Entlang des Hirschbirnwegs in Pöllauberg wirst du auf eine faszinierende Mischung aus Natur und Kultur treffen. Der Weg ist gesäumt von sieben interaktiven Themeninseln, die dir auf spielerische Weise Wissen über die Pöllauer Hirschbirne vermitteln. Jede Insel widmet sich einem spezifischen Aspekt der Hirschbirne, von ihrer Geschichte und Bedeutung für die Region bis hin zu ihrer Verwendung in der Kulinarik und ihrer Rolle im Ökosystem.
Zusätzlich zu den Themeninseln laden fünf liebevoll gestaltete Themengärten zum Verweilen ein. Diese Gärten, wie der Schnapsgarten oder der Kräutergarten, bieten dir nicht nur Ruhe und Erholung, sondern auch die Möglichkeit, die Vielfalt der regionalen Flora zu entdecken und mehr über die Verarbeitung der Hirschbirne zu lernen. Der Schnapsgarten etwa präsentiert die Kunst der Schnapsbrennerei, während der Kräutergarten dich in die Welt der Heil- und Gewürzpflanzen entführt.
Die Kombination aus Wandern, Lernen und Genießen macht den Hirschbirnweg zu einem einzigartigen Erlebnis, das alle Sinne anspricht.
![Pöllauer Hirschbirne](https://i0.wp.com/vollmondwandern.at/wp-content/uploads/2024/04/785d1f9c-b1bd-4b8a-8e8d-f1d7269c50a9-1024x683.jpg?resize=925%2C617&ssl=1)
Zurück zum Ausgangspunkt: Nachdem wir Pöllau durchquert und den Kalvarienberg erklommen haben, erreichen wir wieder den Hauptplatz Pöllauberg. Hier schließt sich der Kreis unserer Wanderung.
Gut zu wissen:
- Dauer: Plan etwa 4 Stunden ein.
- Ausrüstung: Denke an festes Schuhwerk, Trinkflasche, Proviant und je nach Wetter an Regen- oder Sonnenschutz.
- Beste Jahreszeit: Die Wanderung ist das ganze Jahr über ein Genuss, aber besonders reizvoll im Frühling und Herbst.
Die Hirschbirne – Ein steirisches Original
Die Hirschbirne ist eine alte steirische Birnensorte, die besonders im Pöllauer Tal verbreitet ist. Sie stammt nicht von der Wildbirne ab, sondern von der seltenen Schnee-Birne. Die Bäume können beeindruckende Wuchshöhen von bis zu 16 Metern erreichen und ein Alter von bis zu 200 Jahren erlangen. Die Früchte sind bekannt für ihre bergamottenförmige Gestalt und ihr herb-aromatisches Aroma, das sie zu einer beliebten Mostbirnensorte macht. Besonders hervorzuheben ist der hohe Phenolgehalt der Hirschbirne, der über allen anderen österreichischen Mostbirnsorten liegt. Dieser wird mit präventiven Effekten auf Herz- und Kreislauferkrankungen sowie Krebs in Verbindung gebracht.
Pöllau – Das Herz des Naturparks Pöllauer Tal
Pöllau, mit knapp 6000 Einwohnern, ist der Hauptort des Naturparks Pöllauer Tal und liegt im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark. Der Ort ist bekannt für seine barocke Kirche, den „Steirischen Petersdom“, und das Schloss Pöllau mit seinen prachtvollen Fresken. Pöllau ist ein wahres Juwel für Kultur- und Naturliebhaber. Die Marktgemeinde bietet eine Vielzahl an kulturellen Angeboten und ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen durch den Naturpark.
Fazit: Die Rundwanderung am Pöllauberg ist ein echtes Highlight für alle, die die Kombination aus Naturgenuss und kulturellem Lernen schätzen. Falls Du als Camper unterwegs bist findest Du hier hilfreiche Informationen! Also, schnür deine Wanderschuhe und erlebe den Hirschbirnweg selbst!
Lass uns nicht im Unklaren! Dein Kommentar bringt Licht ins Dunkel – und vielleicht auch ein Lächeln auf unsere Gesichter. Schreib uns, was du denkst! 😄👇
Viel Spaß und bis zum nächsten Mal! Eine weitere schöne Wanderroute findest du hier!
![Zsammsitzn](https://i0.wp.com/vollmondwandern.at/wp-content/uploads/2024/04/Zsammsitzn1-1024x493.png?resize=925%2C445&ssl=1)